Dr. Carl Mortner (geboren als Hans Glaub) ist ein Nebenantagonist in Roger Moores letztem Bond-Film Im Angesicht des Todes von John Glen aus dem Jahr 1985.
Der knorrige alte Mediziner, der sich als unbescholtener Experte für Pferdezucht ausgibt, ist eigentlich ein untergetauchter ehemaliger Nazi-Wissenschaftler, der in deutschen Konzentrationslagern unethische eugenische Experimente an schwangeren weiblichen Insassen vorgenommen hat und in weiterer Folge verantwortlich für die Erschaffung seines Ziehsohnes und späteren Auftraggebers Max Zorin, des von Christopher Walken verkörperten Hauptantagonisten ist.
In der deutschen Synchronfassung wurde Mortners Hintergrundgeschichte radikal verändert und sämtliche Hinweise auf seine nationalsozialistische Vergangenheit beseitigt. Stattdessen machte man für die deutsche Version aus ihm einen unmoralischen Forscher polnischer Herkunft namens Jan Kopersky.
Dargestellt wurde der menschenverachtende, frankensteineske Doktor vom britischen Schauspieler Willoughby Gray (*1916, †1993) verkörpert und in der deutschen Synchronfassung von Manfred Lichtenfeld (*1925, †1997) gesprochen.
Charakterbiographie[]
Der richtige Name von Dr. Carl Mortner ist Hans Glaub. Glaub arbeitete in der Nazi-Zeit mit Steoriden an schwangeren Frauen in Konzentrationslagern. Die daraus entstandenen Kinder hatten einen extrem hohen IQ, waren aber Psychopaten. Max Zorin entstand auf diese Weise. Nach dem Krieg wurde Dr. Mortner von den Sowjets genommen, damit er für sie arbeiten konnte. In den 60ern floh Dr. Mortner aus der Sowjetunion nach Frankreich, wo er die Rennpferde von Max Zorin mit Steoriden behandelt, damit diese schneller laufen.
An der Golden Gate Bridge will Dr. Mortner sich für den Tod an Max Zorin rächen, in dem er Bond mit einer Stange Dynamit töten will. Doch Bond schlägt mit einer Axt das Seil des Luftschiffes von Zorin durch, so dass Dr. Mortner die Dynamitstange fallen lässt. Er und Scarpine versuchen noch den Sprengstoff herauszuwerfen, doch beide sterben bei der Explosion, die das Luftschiff zerfetzt.
Nachweise
Dieser Artikel wurde zuletzt am 16. Januar 2025 um 01:40 Uhr geändert. |